|

|

|
25.09.2022
Maischberger gegen Habeck– Empörung vor Sachverstand
Ganz Deutschland hat über seinen Wirtschaftsminster gelacht. Es war einer shittigsten Shitstorms der letzen Wochen.
weiterlesen
|

|
29.04.2022
...so wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.....
Die Marktwirtschaft hat einen Geburtsfehler, der durch die Globalisierung entscheidend verstärkt wird:
Die zunehmende Ungleichheit sorgt für ein immer schnellers Anwachsen der Guthaben- und Schuldenberge, weit über deren reale Grundlage hinaus.
Zitat:
"Doch heute, da wir die Schulden- und Guthabenwirtschaft auf eine groteske Spitze getrieben haben, wird das Problem der unablässig steigenden Guthabenberge noch nicht einmal erkannt."
weiterlesen
|

|
27.12.2021
Ökonomie: Wir könnten es besser als immer nur BIP
Als ich vor über 50 Jahren Wirtschaft studierte, waren die Annahmen, auf denen die Theorien meiner Professoren aufbauten noch einigermassen realistisch. Heute ist alles anders, doch "meine" Wissenschaft ist stehen geblieben, und hat uns in eine Sackgasse geführt - und an den Rand des ökologischen und sozialen Abgrunds.
Hier zeige ich einen Ausweg.
weiterlesen
|

|
22.12.2021
Damals war die Welt der Ökonomen noch in Ordnung- Teil 1
Wollen wir Menschen überleben, müssen wir unsere re-produktiven Tätigkeiten koordinieren.
Will man dieses komplexe Geschehen verstehen und steuern, muss man ein vereinfachtes Modell bauen.
Das nennt man Ökonomie. Als ich dieses Fach vor gut einem halben Jahrhundert studiert hatte, bildete das Modell die Wirklichkeit noch ziemlich gut ab. Seither hat sich die Welt der Wirtschaft stark verändert, doch das Modell
ist in etwa dasselbe geblieben.
In diesem Text geht es um die Suche nach einem realistischeren Modell.
Spoiler: Dieses Modell muss auch die unbezahlte Arbeit mit einbeziehen.
weiterlesen
|

|
22.06.2021
Umverteilung: Kauf dir einen Mietersklaven
Allmählich fällt es sogar den Medien auf: Die Immobilienpreise steigen immer noch höher. Das Muster der Berichterstattung ist immer dasselbe: Was knapp ist, muss halt teuer werden und: Was geschieht mit dem Finanzsystem, wenn die Preise plötzlich wieder sinken würden.
Dass aber der Immobilienmarkt zum Vehikel einer ernomen Umverteilung von unten nach oben geworden ist, bleibt weiterhin unbemerkt.
weiterlesen
|

|
Alle Berichte (61) zum Thema Wirtschaft anzeigen
|
|

|
|